|
Elektronisches Tagebuch oder Der Beginn einer virtuellen Reise durch den menschlichen Körper |
Für die
letzten zwei Wochen vor den Herbstferien hatten wir uns etwas
Besonderes vorgenommen. Wir wollten uns mit dem menschlichen Körper
beschäftigen - das ist ja noch nichts Außergewöhnliches - aber wir
wollten auch wieder bei den Netdays mitmachen. So kamen wir auf die
Idee, das Gelernte in Form einer virtuellen Reise den menschlichen Körper
auf unserer Homepage zu veröffentlichen. |
|
|
Am Montag bekamen wir in der Klasse 3 einen neuen Mitschüler. Er hieß Hugo. Es war ein Skelett. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, untersuchten wir das Skelett. Wir suchten die Knochen, die wir kannten oder von denen wir schon einmal etwas gehört hatten, und wir probierten aus, wie man die Knochen bewegen kann. Wir haben Figuren gestellt, die wir mit dem Skelett nachgestellt haben. Dabei gab es eine Menge Fragen zu beantworten. Am gleichen Tag brachte Frau Lösenbeck Elvira mit in die Klasse 4. Elvira ist eine besondere Puppe, denn man kann ihre inneren Organe sehen und auch heraus nehmen. Wir sagten, welche Organe wir schon kannten, zum Beispiel den Darm, die Leber, die Lunge, das Gehirn und das Herz. Später haben wir in Gruppenarbeit die verschiedenen Organe erforscht. Es gab die Gruppen Haut, Blutkreislauf, Gehirn, Verdauung und Atmung. In den Gruppen sollten wir Informationen in Büchern oder im Internet zu unserem Thema suchen. Wir haben sehr viel zu unseren Themen gefunden. Zu manchen Themen fanden wir in den Sachbüchern mehr Informationen als im Internet. In anderen Gruppen war das umgekehrt. Die wichtigsten Informationen schrieben wir auf und versuchten dann, Fragen zu beantworten, die die Kinder aus dem ersten und zweiten Schuljahr gesammelt hatten. Am Ende der Forscherzeit trafen wir uns noch einmal im Kreis und berichteten uns gegenseitig, was wir erforscht hatten und wie uns die Gruppenarbeit gefallen hat. Zum Schluss sammelten wir selbst noch Fragen zu unseren Themen. Morgen wollen wir versuchen, diese Fragen zu beantworten. Am Dienstagmorgen
trafen wir uns wieder im Kreis. Wir besprachen, wie der Tag ablaufen sollte.
Dann versuchten wir weiter unsere Fragen zu beantworten und suchten nach
mehr Informationen zu unserem Thema. Das war manchmal gar nicht so einfach.
Entweder machte unser Computer nicht mit – vielleicht war ihm die ganze
Arbeit einfach zu viel - oder wir verstanden die Informationen nicht, weil
sie für ältere Kinder und Erwachsene geschrieben waren. Deswegen brauchten
wir auch öfter die Hilfe unserer Lehrerinnen. Sie erklärten uns dann die
Dinge so, dass wir sie auch verstehen konnten. Und dann versuchten wir,
diese Dinge so aufzuschreiben, dass auch unsere jüngeren Mitschüler sie
verstehen können.
In der Klasse 4 forschten wir weiter und beantworteten weiter die vielen
Fragen. Später trafen wir uns wieder im Kreis und berichteten, wie wir die
Arbeit fanden. Die Arbeit macht uns immer sehr viel Spaß und die Fragen sind
nicht so schwer zu beantworten, wenn man einmal verstanden hat, wie die
inneren Organe funktionieren. Bis zu den Herbstferien hatten wir nun Zeit, die Gruppenarbeiten zu erledigen. Wir haben in Büchern gelesen, Texte verfasst und Zeichnungen beschriftet.
Heute kam Frau Obermann in die Klasse 4. Frau Obermann ist Krankenschwester
und sie arbeitete zuerst mit den Kindern der Gruppe Blutkreislauf. Sie
erzählte den Kindern von ihrer Arbeit und beantwortete ihre Fragen. Die
meisten Fragen waren uns am Vortag bei dem Abschlussgespräch gekommen.
In der zweiten Woche verbrachten wir viel Zeit mit Schreibarbeit, denn auch
das gehört zu unserer Arbeit über den Körper dazu. Das macht nicht immer
Spaß, aber wenn man dann fertig ist und kann sich die Antwort noch einmal
durchlesen, dann ist das auch toll. Dann hat sich die Arbeit auch gelohnt. Im Abschlussgespräch merkten wir wieder, dass die Arbeit nie so richtig fertig werden wird, weil wir immer noch neue Fragen und spannende Dinge entdeckten. Trotzdem waren wir mit dem, was wir alles geschafft hatten, sehr zufrieden. Wir haben wieder einmal gemerkt, dass das Internet eine tolle Informationsquelle ist und es macht uns immer viel Spaß, am PC zu arbeiten. Aber manchmal ist es genauso schön, ein Buch in der Hand zu haben, um damit zu arbeiten. Da konnten wir uns die Bilder immer wieder anschauen und hatten auch die Möglichkeit, zu jeder Zeit in den Sachbüchern zu lesen. Wenn alle Computer belegt waren, konnten wir dann trotzdem gut weiterarbeiten. |
Nach den Ferien werden wir am
Thema KÖRPER weiterarbeiten. Die einzelnen Gruppen der Klasse 4 werden ihre
Fragen und Antworten in einem Referat zusammenfassen und vor der ganzen
Klasse halten, damit alle noch einmal etwas über die verschiedenen
Kreisläufe und Organe des Körpers erfahren.
Außerdem gibt es ja auf
unserer Homepage „Eine virtuelle Reise durch den
Körper“, wo wir alles das nachlesen können, womit wir uns in den letzten
zwei Wochen so oft beschäftigt haben. Flavia, Jasmin, Juliane, Laura, Lennard und Sina für die Kinder und Lehrerinnen der GSHUE |