|
Elektronisches Tagebuch oder Ein virtueller Schulwegführer entsteht
|
Impressionen und Zitate aus der Projektarbeit |
In der Zeit vom 17.-22.September
fand die diesjährige Verkehrssicherheitswoche im Märkischen Kreis statt.
An dieser Veranstaltung beteiligen wir uns bereits seit Jahren mit
verschiedenen schulinternen Aktionen. In diesem Jahr standen die Schulwege
der Kinder im Vordergrund unserer Aktivitäten. Der Grundgedanke des
Konzeptes "Hüinghauser
Vekehrsdetektive nehmen ihr Dorf unter die Lupe"
war, einen Schulwegführer für Kinder von Kindern zu gestalten. Die geplante Teilnahme an den Netdays NRW - 2001 ließ die Idee eines virtuellen Schulwegführers heranreifen. Dieser soll zum einen den ortskundigen Kindern die Gefahrenstellen innerhalb des Dorfverkehrs erneut bewusst machen, aber auch fremden oder neu zugezogenen Kindern helfen, Gefahren zu erkennen und einzuschätzen.
Nachdem die Kinder über ihre
alltäglichen Probleme und Ängste auf dem Schulweg berichtet hatten,
machten wir uns im Laufe der Verkehrssicherheitswoche auf den Weg und
suchten die Stellen auf, die den Kindern gefährlich erscheinen. Diesen
Rundgang durch das Dorf untenahmen alle vier Klassen an unterschiedlichen
Tagen, zu unterschiedlichen Zeiten und bei unterschiedlichem Wetter. Die
persönlichen Erfahrungen, die während der Rundgangs noch einmal aufgefrischt
worden waren, und die vielen verschiedenen Fotos bildeten die Grundlage für
die Weiterarbeit in der Schule im Rahmen der Projekttage. Nach dem
Erfassen von Bild und Text am PC durch die Kinder wurde mit dem Layout
experimentiert und eine endgültige Fassung festgelegt. Diese Arbeit war für
die meisten Kinder neu und sie waren oft unsicher und brauchten viel
Unterstützung durch die LehrerInnen. Vor allem die Kinder der ersten und
zweiten Klassen hatten noch Probleme bei der Texterfassung. Dieser Abschnitt
der Arbeit gestaltete sich recht langwierig, da auch die "Kleinen" ihre
Texte selbstständig "eintippen" wollten und diese Arbeit nicht an die "Großen"
delgegieren wollten. Um den Austausch über das Projekt weiter zu intensivieren und den Schulwegführer auch außerhalb des Internets verfügbar zu machen, wurden die einzelnen Seiten an einer Pinnwand im FLur der Schule ausgestellt. Darüber hinaus erhält jede Klasse einen Schulwegführer in Buchform. Den "heimlichen Höhepunkt" der Projekttage bildete das Gestalten von T-Shirts für alle SchülerInnen. Die entstandenen Fotos der Kinder in den verschiedenen Verkehrssituationen wurden auf Transferpapier gedruckt und auf weiße T-Shirts gebügelt. So können die Kinder direkt auf ihre Anliegen aufmerksam machen und werden gleichzeitig auch selbst immer wieder an die lauernden Gefahren im Straßenverkehr erinnert. Nach Abschluss der Aktion hat sich gezeigt, dass es allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, Erfahrungen und Kenntnisse einmal anders zu erarbeiten und darzustellen als im "normalen" Schulalltag. Auch nach den Netdays wollen wir an dem Projekt weiter arbeiten und den virtuellen Schulwegführer erweitern und verändern. Erleichtert wurde die Projektarbeit durch unsere Projektpartner, die uns mit zusätzlichen PCs ausstatteten, allzeit offene Ohren für "Hilferufe" hatten und uns auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen. - VIELEN DANK ! Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserem Lehrer für den muttersprachlichen Unterricht in türkischer Sprache. Er erklärte sich spontan bereit, sich an dem Projekt zu beteiligen und einige Seiten des Schulwegführers in seinem Unterricht zu erarbeiten. Es wäre schön, wenn auch du dich / Sie sich an dem Projekt beteiligst / beteiligen und eure / Ihre Ideen an uns weiterleitet, am besten per email - denn
Du siehst es anders!
|
|
|
||
![]() Sieht die rote Schrift nicht besser aus? Probier's doch einfach aus! Hilfe, der ganze Text ist verschwunden! |
||
![]() Ob der Ausdruck was geworden ist? Cool, das ist ja Spiegelschrift! |
||
![]() Nicht aufhören, du musst noch genau zwei Minuten weiter bügeln - steht in der Anleitung. |
||
![]() Vorsichtig abziehen! Ist es was geworden? |
||
![]() Hurra, die ersten T-Shirts sind fertig! |
||
home |